BE Belgien

Citroen ID Cabriolet '63

169.950 €
Basisdaten
Marke
Citroen
Land
Belgien
Stadt
Aalter
Baujahr
1963
Karosserieform
Cabrio
Getriebe
Schalter
Kilometerstand (km)
15
Hubraum (cm³)
1.911
interne Referenz
3676

Beschreibung (maschinell übersetzt, zeige Originalbeschreibung)


  • Komplett restauriert, wunderschön

  • Niedrigster Kilometerstand, den Sie jemals bei einem ID-Cabrio sehen werden

  • Karosserie – Kunstwerk – ausgeführt vom französischen Karosseriebauer Henri Chapron, mit Zertifikat

  • In absolut neuwertigem Zustand

  • Mit zahlreichen Rechnungen, Dokumenten und Zertifikaten



Für viele ist der Citroën DS das schönste Auto des 20. Jahrhunderts. Die „déesse“, was auf Französisch „Göttin“ bedeutet, wurde 1955 auf dem Pariser Autosalon präsentiert. Während des Pariser Autosalons war klar, dass dieses Auto ein großer Erfolg werden würde. Allein auf dieser Show wurden 12.000 Modelle verkauft und in der folgenden Woche stieg diese Zahl auf 80.000, was ein absoluter Rekord war. Der DS wurde bis 1975 in verschiedenen Karosserievarianten produziert. Insgesamt wurden etwa 1,3 Millionen Exemplare ausgeliefert.


Der DS, in Spanien als „Tiburón“ (Hai) und in den Niederlanden als „Snoek“ (Hecht) bekannt, um nur zwei seiner zahlreichen Spitznamen zu nennen, war der Nachfolger des bereits revolutionären Traction Avant. Um diesen revolutionären Trend aufrechtzuerhalten, wurde der DS unter Verwendung unzähliger bahnbrechender Technologien entwickelt; es ist fast unmöglich, sie alle aufzuzählen. Citroën wandte sich von der Mechanik ab und entschied sich für mehr Hydropneumatik: Die hydropneumatische Federung bietet einen wunderbaren Fahrkomfort, der perfekt zu den Straßenbedingungen der Nachkriegszeit passt. Um die Verbrennung im Motor so effizient wie möglich zu nutzen, wurde eine hydraulisch betätigte Einscheibenkupplung entwickelt, die einen Leistungsverlust beim Kuppeln verhindert. Diese Kupplung musste mit einem Hebel am Lenkrad bedient werden. Darüber hinaus erhöhte das Einspeichenlenkrad die Sicherheit erheblich. Der DS war das erste in Serie produzierte Auto mit Scheibenbremsen an den Vorderrädern, was die Sicherheit ebenfalls verbesserte. Es war das erste Auto mit Kraftstoffleitungen aus Kunststoff, und auch das Armaturenbrett bestand vollständig aus Kunststoff – damals das größte industriell gefertigte Stück Kunststoff, das es je gab. Die Front des Wagens wurde so gebaut, dass die Mittellinie des Lenkgetriebes mit der Mittellinie des Lenkrads übereinstimmte. Dadurch konnte das Auto auch mit einem platten Reifen weiter beschleunigen und geradeaus fahren. Sogar die Beleuchtung war bahnbrechend: Die Scheinwerfer drehten sich mit der Drehung des Lenkrads, sodass der Fahrer auf kurvenreichen Straßen nachts schnell vorausschauend fahren konnte. Aber das ist nicht alles: Die Fensterrahmen wurden so dünn konstruiert, dass es keinen toten Winkel mehr gibt, das Dach wurde aus sehr leichtem Fiberglas hergestellt, um den Schwerpunkt noch weiter abzusenken, und der Motor befindet sich hinter der Vorderachse, was den Wagen zu einem Mittelmotorwagen macht. Die Mittelmotorkonstruktion verbessert die Straßenhaftung und die Manövrierfähigkeit.


Die Benutzerfreundlichkeit des DS war aufgrund zahlreicher neuer Funktionen alles andere als konventionell, weshalb das Auto manchmal als zu revolutionär angesehen wurde und hauptsächlich von frühen Innovatoren begehrt wurde. Um ein größeres Publikum zu erreichen, das von Hochtechnologie abgeschreckt wurde, führte Citroën 1956 den ID ein. Der ID war ein billigerer und konservativerer DS mit einem höheren Durchschnittsniveau und weniger Raffinesse.


Citroën-ID


Der Citroën DS wurde von vielen als zu futuristisch angesehen, und obwohl er später ein Bestseller wurde, konnte er sein Potenzial nicht voll ausschöpfen. Daher beschloss Citroën, eine einfachere Version mit weniger technischer Raffinesse auf den Markt zu bringen. Dieser einfachere DS erhielt den Namen ID, eine Abkürzung des französischen Wortes für „Idee“.


Viele treue Citroën-Kunden gaben auch zu, noch nicht bereit für den DS zu sein, obwohl sie einen gekauft hatten. Bedienungsanleitungen halfen bei der Klärung vieler Dinge, wurden aber selten gründlich gelesen. Nach dem Kauf erwies sich der DS aufgrund seiner technischen Raffinesse auch als kostspielig im Unterhalt.


1957 folgte eine Welle der Erleichterung, als der Citroën ID auf den Markt kam. Es handelte sich um eine weniger ausgefeilte Version des DS, mit dem gleichen Charme und der gleichen Citroën-Atmosphäre. Dieses Mal wurden ein Kupplungspedal, ein konventionellerer Schalthebel und ein benutzerfreundlicheres Bremssystem eingebaut. Das DS-Armaturenbrett wurde ebenfalls ersetzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.


Technische Informationen:


Karosserie



  • Länge (cm): 486 (191 Zoll)

  • Breite (cm): 179 (70 Zoll)

  • Höhe (cm): 142 (56 Zoll)

  • Radstand (cm): 313 (123 Zoll)

  • Gewicht (kg): 1265 (2789 lbs)


Mechanik



  • Motor: 1911 ccm Reihenvierzylinder-Mittelmotor

  • Ventiltrieb: 8

  • Kraftstoffsystem: 1 Vergaser Solex

  • Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe

  • Getriebe: Frontantrieb

  • Linksgelenkt

  • Leistung: 79 PS (59 kW) bei 4250 U/min

  • Drehmoment: 142 Nm bei 3000 U/min

  • Höchstgeschwindigkeit: 145 km/h (90 mph)

Beschreibung

  • Entirely restored, beautiful

  • Lowest mileage you’ll ever see on an ID convertible

  • Bodywork – work of art – done by French coach builder Henri Chapron, with certificate

  • In the mintest of mint conditions

  • With a lot of invoices, documents and certificates


 


According to many, the Citroën DS is the most beautiful car of the twentieth century. The "déesse", which means “goddess” in French, was presented at the 1955 Paris Motor Show. During the Paris Motor Show, it was crystal clear that this car would be a great success, 12.000 models were sold only at that show and the following week that amount rose up to 80.000, which was an absolute record. The DS was produced in various bodyworks until 1975. In total, about 1.3 million were delivered.


The DS, known in Spain as the "tiburón", which means “shark”, and in the Netherlands as the "snoek", meaning "pike", to name just two of its many nicknames, was the successor to the already revolutionary Traction Avant. To maintain this revolutionary trend, the DS was designed using countless groundbreaking technologies, it is almost impossible to list them all. Let’s. Citroën moved away from mechanics and chose for more hydropneumatics: the hydropneumatic suspension provides a wonderful driving comfort that perfectly meets the post-war road condition, and to make the most efficient use of combustion in the engine, they designed a hydraulically operated single-plate clutch, which prevents power loss when clutching. This clutch had to be handled with a lever on the steering wheel. In addition, the single-spoke steering wheel significantly increased safety. The DS was the first mass-produced car with disc brakes on the front wheels, which also improved safety. It was the first car with fuel lines made of plastic, and the dashboard was entirely made of plastic, at the time the largest industrially manufactured piece of plastic ever. The front of the car was built so that the steering gear centreline coincided with the centreline of the wheel, ensuring that the car can continue to accelerate and drive straight even with a flat tire. Even the lighting was groundbreaking: the headlights turned with the turning of the steering wheel so that the driver could quickly anticipate on sinuous roads at night. But that is not all: the window frames are designed to be so thin that there is no longer any blind spot, the roof was made of very light fiberglass to lower the centre of gravity even further, and the engine is located behind the front axle, making it a mid-engine car. A mid-engine design improves road grip, and manoeuvrability.


The user-friendliness of the DS was anything but conventional due to numerous new features, which is why the car was sometimes considered too revolutionary and mainly sought after by early innovators. To reach a larger audience that was scared off by high technology, Citroën introduced the ID in 1956. The ID was a cheaper and more conservative DS with a higher average level and less sophistication.


Citroën ID


The Citroën DS was considered too futuristic by people, even though the DS later became a best-seller, this resulted in sales not fully living up to its potential. Therefore, Citroën decided to design a simpler version with less technological sophistication to the market. This simpler DS was named ID, which is an abbreviation of the French word for ‘idea’.


Many devoted Citroën customers also admitted not to be ready for the DS, although they did buy one. Instruction manuals helped to clarify many things but were seldom thoroughly read. After purchase, the DS also turned out to be expensive to maintain due to all its technological sophistication.


In 1957, a wave of relief followed as the Citroën ID came to life. It was less sophisticated version of the DS, with the same charm and Citroën vibe. This time, a clutch pedal, a more conventional gearstick, and a user-friendlier braking system were built. The DS dashboard was also replaced for better usability.


Technical information:


Body work



  • Length (cm): 486 (191 inch)

  • Width (cm): 179 (70 inch)

  • Height (cm): 142 (56 inch)

  • Wheelbase (cm): 313 (123 inch)

  • Weight (kg): 1265 (2789 lbs)


Mechanics



  • Engine: 1911 cc in-line four mid-engine

  • Valve gear: 8

  • Fuel system: 1 carburettor Solex

  • Gear box: 4-speed manual

  • Transmission: FWD

  • Left-steered

  • power: 79 hp (59 kW) at 4250 t/m

  • torque: 142 Nm at 3000 t/m

  • Top speed: 145 km/h (90 mph)

Verkäufer
Oldtimerfarm bv

Lobulckstraat 9

9880 Aalter

Belgien

zur Verkäufer-Webseite

 

Impressum

Ansprechpartner

Herr Xavier Molenaar

Telefon +32(0) 472 401338

alle Angebote anzeigen

Anfrage

Was möchten Sie als nächstes tun?

Registrieren Sie sich, um von diesen Vorteilen zu profitieren:

  • Merkliste für interessante Objekte
  • individuelle Suchaufträge
  • Zugang zu allen Angeboten
Jetzt registrieren

Herando Newsletter