Die Geschichte des KYC ist vor allen Dingen aufgrund der deutschen Geschichte sehr bewegt umso imposanter sind die Bilder, die Sebastian Domizlaff eingefangen hat. Sie sind ein Zeugnis der Zeit und stellen die Einzigartigkeit dieses unverwüstlichen Yachtclubs dar.
Herando Magazin
13.02.2025
Faszination Yacht-Club

In den exklusiven Yachtclubs der Welt haben nur Mitglieder Zutritt. Neugierige Besucher sind hier unerwünscht. Aber ab und an schafft man es doch, einen kleinen Einblick in die exquisite Welt der Yachtbesitzer zu erhaschen. Sebastian Domizlaff veröffentlichte einen Bildband über insgesamt zehn „Exclusive Yachtclubs“, die er im gleichnamigen porträtierte und üppig bebildert.
Ein solcher Yachtclub ist der Kieler Yacht Club dieser deutsche Traditionsklub in Kiel wurde im Jahr 1887 gegründet sogar Kaiser Wilhelm II. Und Prinz Heinrich waren Mitglieder des Clubs, der daraufhin von 1891-1937 kaiserlicher Yachtclub hieß. Ab 1891 war es auch Nicht-Marineangehörigen möglich, Mitglied im Club zu werden. Kaiser Wilhelm II., Selbst „Commodore“ des Vereins, verschifft er seine erste eigene Yacht, die Meteor I., nach Kiel. Später folgten sämtliche weitere kaiserliche Segelboote. Als 1895 der Kaiser-Wilhelm-Kanal großen Feierlichkeiten eröffnet wurde, verhalf dies dem Verein zu größerer Geltung. Seitdem orientierte sich der Segelsport in Deutschland am Kieler Yacht-Club (KYC). Mit über 1400 Mitgliedern war der KYC um 1900 einer der größten Yachtclubs des Deutschen Reiches. 1910 wurde die Jugendabteilung des Clubs gegründet. Allerdings leitete der erste Weltkrieg den Niedergang des Clubs ein. Beinahe das gesamte Vereinsvermögen im Wert von 1 Millionen Mark ging durch Kriegsanleihen verloren. Außerdem fielen viele Mitglieder dem Krieg zum Opfer. Seit 1929 gestattete man es auch Frauen, Mitglied im Verein zu werden so begegnete man dem enormen Mitgliederschwund. In den folgenden Jahren sollte der KYC mit anderen Yachtclubs fusioniert werden. Dem entging der kaiserliche Yachtclub, indem er sich am 28. Oktober 1936 selbst auflöste. Schon 1945 wurde der Club erneut zum Leben erweckt als im Herbst 1946 die Bildung von Segelvereinen wieder erlaubt wurde, wurde der Club legalisiert und heißt seitdem Kieler Yacht-Club.
Die Geschichte des KYC ist vor allen Dingen aufgrund der deutschen Geschichte sehr bewegt umso imposanter sind die Bilder, die Sebastian Domizlaff eingefangen hat. Sie sind ein Zeugnis der Zeit und stellen die Einzigartigkeit dieses unverwüstlichen Yachtclubs dar.
Die Geschichte des KYC ist vor allen Dingen aufgrund der deutschen Geschichte sehr bewegt umso imposanter sind die Bilder, die Sebastian Domizlaff eingefangen hat. Sie sind ein Zeugnis der Zeit und stellen die Einzigartigkeit dieses unverwüstlichen Yachtclubs dar.