
KEINE KÄUFERPROVISION! Gehöft unter Denkmalschutz: Wohnhaus, große Scheune, Nebengebäude. Ruhe satt! 15430
- Land
- Deutschland
- Stadt
- Usingen
- Renditeimmobilien
- Wohnimmobilien
- Wohnfläche (m²)
- 140
- Zimmer
- 6
- Badezimmer
- 1
- Ausstattung
- Standard
- interne Referenz
- 896
GRUNDSTÜCK UND GEBÄUDE:
Das genaue Baujahr der einzelnen Gebäude des Ensembles ist nicht bekannt. Aus diesem Grund zitieren wir aus dem Denkmalbuch:
„Das Gefüge des Wohnhauses ist durch Umbauten recht unregelmäßig und dürfte im Kern mindestens aus dem frühen 19. Jahrhundert stammen. Es ist Teil eines Parallelhofs, das ältere Wirtschaftsgebäude ist firstparallel hinter dem Wohnhaus errichtet. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam vorne ein weiterer Stallbau aus Sandstein mit konstruktiv gefügtem Fachwerkobergeschoss hinzu.“
Alle Gebäude stehen frei auf dem großen Grundstück am südlichen Rand des Ortskerns.
Das Wohnhaus ist sanierungsbedürftig, bietet aber viel Potential! Viele historische Stilelemente sind erhalten.
Heizung: Nachtspeicheröfen; Fenster: Einfachverglasung; usw.
OPTIONEN:
Es ist sehr viel Platz vorhanden, der die Umsetzung vieler Pläne ermöglicht.
Sofern der Erwerber Pferde-/Tierhaltung beabsichtigt oder landwirtschaftliche Ambitionen hat, können entsprechende Flächen von deutlich über 10 Hektar hinzuerworben werden!
Sofern der Erwerber die Silo-Anlagen nicht benötigt, hat der Eigentümer angeboten, diese abzubauen.
ZUM GETREIDELAGER:
– Die Lagerkapazität beträgt ca. 800 Tonnen.
– Die Förderleistung liegt bei 20 Tonnen/Stunde.
– Das Getreide kann über einen Windsichter gereinigt werden.
– LKW-Verladung ist möglich.
INTERNET:
Glasfaser wird in den nächsten Monaten im Ort ausgerollt.
ENERGIEAUSWEIS:
Dieser wird bei Objekten unter Denkmalschutz nicht benötigt.
LAGE:
Ruhiglage am Rand des Ortskerns und die Felder in Sichtweite.
MIKRO- UND MAKROUMGEBUNG:
Der Luftkurort Homberg (Ohm) ist eine Stadt (Mittelzentrum) mit ca. 8.000 Einwohnern im Vogelsbergkreis an der Ohm, einem Nebenfluß der Lahn. Homberg grenzt an Stadtallendorf, Kirtorf, Gemünden, Mücke, Grünberg, Rabenau, Ebsdorfergrund und Amöneburg.
STADTTEILE:
Kernstadt Homberg, Appenrod, Bleidenrod, Büßfeld, Dannenrod, Deckenbach, Erbenhausen, Gontershausen, Haarhausen, Höingen, Maulbach, Nieder-Ofleiden, Ober-Ofleiden und Schadenbach.
VERKEHRSANBINDUNG:
Auto:
A5: ca. 10 km.
B62: ca. 8 km.
A49: Anschluß an A5.
Bahn und Bus (Rhein-Main-Verkehrsverbund):
RMV-Regionalbuslinie 382: Homberg – diverse Bahnhöfe
VB-71: Gemünden.
Vogelsbergbahn.
Main-Weser-Bahn.
VGO-Linie VB-13: Alsfeld.
VGO-Linie VB-81: innerstädtischer Verkehr.
Rad:
Hessischer Radfernweg R6: Diemelstadt–Lampertheim.
SCHULEN:
(1) Grundschule Homberg.
(2) Gesamtschule: Ohmtalschule mit Förderstufe, Hauptschulzweig, Realschul- und Gymnasialzweig.
KLEINE GESCHICHTE UND KULTUR:
Die Stadtkirche Homberg wurde ca. 1220 erbaut und ist eine flachgedeckte, dreischiffige romanische Pfeilerbasilika. Homberg wurde erstmals als Stadt im Jahre 1234 erwähnt.
Im Mittelalter spielte Homberg aufgrund der verkehrsgünstigen Lage zwischen den Handelsplätzen Leipzig und Frankfurt als Gerichts- und Verwaltungsknotenpunkt und als Münzstätte (ab. 13. Jhd.) eine wichtige Rolle. Das Homberger Rathaus wurde 1539 am Marktplatz erbaut. Das Fachwerkhaus diente auch als Gericht und besitzt Weinkeller von 1554. Ab dem 16. Jhd. erhielt Homburg Marktprivilegien. Es wurden 6 Vieh- und Krammärkte pro Jahr abgehalten. Der sog. „Kalte Markt“ (Oktober) ist bis heute erhalten. Das Brauhaus diente schon im 13. Jahrhundert zunächst als Wachhaus und war Teil der Stadtmauer. Ab dem 16. Jhd. wurde hier Bier unter Aufsicht der städtischen Braumeister gebraut. Der Brauhausturm ist der einzig erhaltene Turm der Stadtmauer von Homberg. Heute ist das Brauhaus ein Museum zur Stadtgeschichte. Das Stadtwirtshaus durfte aufgrund eines Privilegs von 1671 als einziger Ort der Stadt Wein und Branntwein ausschenken.
Die Homberger Apotheke im Stil der Spätrenaissance ist ebenfalls ein bedeutendes Fachwerkgebäude. Die Ruine der Burg Homberg stammt aus dem 11. Jahrhundert. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg durch schwedische und niederhessische Truppen zerstört und der Bergfried gesprengt. Im Jahr 1648 wurde sie zum Teil wiederhergerichtet und 1836 erneuert. Seit 2012 befindet sich die Anlage im Besitz der Stadt Homberg.
WOHNHAUS:
ERDGESCHOSS:
Große Diele mit Treppenaufgang. Luke zum Kriechkeller.
Wohnküche mit Ofen. Kammern.
Bad.
Esszimmer.
Wohnzimmer.
OBERGESCHOSS:
Flur.
Schlafzimmer 1 plus Ankleide 1.
Schlafzimmer 2 plus Ankleide 2.
Kammer (Option: Bad 2).
DACHGESCHOSS:
Speicher (Kaltdach; Option: Ausbau, Treppe vorhanden).
DACHPITZ:
Speicher (Kaltdach).
UNTERGESCHOSS:
Kriechkeller.
SCHEUNE:
Stallung.
Riesige Tenne mit Toren zu beiden Seiten (viele Nutzungsoptionen).
STALLGEBÄUDE:
Stallungen.
Wirtschaftsraum.
ANBAUTEN AN DAS STALLGEBÄUDE:
Nutzflächen.
WEITERES NEBENGEBÄUDE (ART GARAGE):
Nutzflächen.

Zitzergasse 10
61250 Usingen

VIVAT Immobilien GmbH
Geschäftsführerin: Bettina Berthes
Zitzergasse 10
61250 Usingen
Tel: 06081 / 12 7 12
Fax: 06081 / 66359
info(at)vivat-immobilien.de
Zuständige Erlaubnisbehörde:
Landratsamt des Hochtaunuskreises
Ludwig-Erhard-Anlage 1-5
61352 Bad Homburg v.d.H.
Registergericht
Bad Homburg HRB 8266
Ust.Id DE 114226719
Was möchten Sie als nächstes tun?
Registrieren Sie sich, um von diesen Vorteilen zu profitieren:
- Merkliste für interessante Objekte
- individuelle Suchaufträge
- Zugang zu allen Angeboten
Herando Newsletter